Heimat vs Heimmarkt
Wenn Sie beim Anlegen einen global diversifizierten Ansatz verfolgen, müssen Sie nicht versuchen, Gewinner herauspicken, um eine erfolgreiche Investmenterfahrung zu erleben.
Tag für Tag profitieren wir von den Vorteilen einer miteinander vernetzten Welt. Wir beginnen unseren Tag mit einer Tasse Kaffee, der aus Südamerika stammt. Wir checken unsere E-Mails auf einem Smartphone, das in Kalifornien entwickelt und in Taiwan produziert wurde. Dann schlüpfen wir in unsere Kleidung, die aus ägyptischer Baumwolle gewebt wurde. Schließlich steigen wir in unser Auto aus deutscher Fertigung oder in einen in Frankreich gefertigten Zug und fahren damit zur Arbeit.
Als Verbraucher denken wir selten zweimal über die Fülle an Waren nach, die die globalen Märkte zu bieten haben. Als Anleger konzentrieren wir unsere Portfolios allerdings häufig auf unseren Heimmarkt – zu Lasten der globalen Diversifikation. Beispielsweise legen viele Anleger weltweit etwa 40% ihres Kapitals in inländischen Aktien an, obwohl ihre Aktienmärkte weniger als 10% des gesamten globalen Markts insgesamt ausmachen.[1] Dieses Phänomen lässt sich in verschiedenen Ländern rund um den Globus beobachten und ist in der Anlegergemeinschaft als „Home Bias“ bekannt.
Da sich bei Anlagen im Ausland gewisse Unannehmlichkeiten ergeben können, kann für Anleger eine Ausrichtung auf den Heimatmarkt in manchen Fällen sinnvoll sein. Im Allgemeinen können jedoch die Risiken steigen und die Anlagechancen sinken, wenn man die Vorteile der globalen Diversifikation außer Acht lässt.
Wie Abbildung 1 verdeutlicht, wiesen 13 (von 21) entwickelte Märkte während der 20 Jahre bis Dezember 2016 in einem Kalenderjahr den am besten abschneidenden Aktienmarkt auf, jedoch schaffte dies kein Land in mehr als zwei aufeinanderfolgenden Jahren.
Abbildung 1. Aktienrenditen der entwickeltenMärkte - Jährliche Rendite (%)
In EUR. Quelle: MSCI Developed Markets Country Index (Nettodividende). MSCI Daten © MSCI 2017, alle Rechte vorbehalten. Man kann nicht direkt in Indizes investieren. Ihre Wertentwicklung enthält daher nicht die mit der Verwaltung eines tatsächlichen Portfolios verbundenen Kosten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Dieser Trend ließ sich auch bei den Schwellenmärkten beobachten. Wie Abbildung 2 darlegt, wiesen 13 (von 20) Schwellenmärkte jeweils in einem Jahr den Markt mit der besten Wertentwicklung auf, jedoch schaffte dies kein Land in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren.
Diese Daten veranschaulichen, dass es schwer ist, vorherzusagen, welche Märkte sich im jeweiligen Jahr überdurchschnittlich entwickeln. Wenn Anleger ihr Portfolio global diversifizieren, sind sie jedoch gut positioniert, Renditen zu erfassen, wo auch immer diese sich ergeben.
Abbildung 2. Aktienrenditen der Schwellenmärkte - Jährliche Rendite (%)
In EUR. Quelle: MSCI Developed Markets Country Index (Nettodividende). MSCI Daten © MSCI 2017, alle Rechte vorbehalten. Man kann nicht direkt in Indizes investieren. Ihre Wertentwicklung enthält daher nicht die mit der Verwaltung eines tatsächlichen Portfolios verbundenen Kosten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Der Versuch, in einem bestimmten Zeitraum nur die Gewinner unter den Märkten auszuwählen, ist eindeutig ein schwieriges Unterfangen. Wenn Sie beim Anlegen jedoch einen global diversifizierten Ansatz verfolgen, müssen Sie nicht versuchen, die Gewinner herauszupicken, um eine erfolgreiche Investmenterfahrung zu erleben.
Wenn Anleger auch die Anlagechancen außerhalb des inländischen Aktienmarkts nutzen, können sie so dazu beitragen, die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu steigern. Dadurch können Anleger zuversichtlich sein, dass ein global diversifiziertes Portfolio in jedem Jahr die Länder mit der besten (und schlechtesten) Wertentwicklung enthält.
[1] Willis Towers Watson, Global Pension Assets Study 2017.
Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen, sodass der Wert der Anteile eines Investors bei Rückgabe über oder unter dem Erwerbskurs liegen kann. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind. Diversifikation sichert weder einen Gewinn noch bietet sie einen garantierten Schutz gegen Verluste in einem rückläufigen Markt.